julius (halb) schwarz is the first CD to collect a wide range of Rolf Julius' diverse compositions from several years. The Berlin-based sound, installation, action, and sound artist began experimenting with various forms of contemporary music in the 1970s. julius (halb) schwarz deals with the world of "small sounds," a term coined by John Cage to designate sounds so subtle that they are usually barely discernible. "He is characterized by his ever present receptiveness to subtle sound processes and a real gift for making sounds thrive," (Frank Hilberg).
Artists and repertoire: Manfred Klauß, RZ
Coproduction: x-traxt and edition rz
Recording: Julius
Mastering: Christian Feldgen, Schalloran
Executive producer: Elke Moltrecht
Rolf Julius’ wunderbare Welt der small sounds
Unter den Gesichtspunkten mitteleuropäischer Reinheitsgebots-Ästhetik handelt es sich um Unkraut, Unrat, Störgeräusche: Rauschen, Knacken, Flirren, Dröhnen allesamt Klänge, die von traditionsbewußten Tonmeistern unter hohem technischen Aufwand ausgemerzt werden würden.
Die Gartenkunst des Rokokos hielt emporgeschossene Kräuter, das Gewirr von Ästen und gewellte Wiesen für anarchisch und damit für gefährlich, ja, für teuflisch. Schrecklich. Ein Heer von Gärtnern mit Harken, blitzenden Sensen und einem Fuhrpark an Planierwalzen hat das aber schnell im Griff und bald schon sind die Wege gesäubert, die Baumkronen zu Kugeln oder Kegeln geschnitten, die Wiesen zu Billardtischen planiert und alles hübsch symmetrisch in idealen Geometrien zentralperspektivisch angeordnet. Nur der Mensch mit seinem Eigensinn paßt nicht mehr in diese Landschaften egal wo er sich hinsetzen mag (und wie gesittet auch immer). Wo er auch wandelt, überall stört er das Tableau, verzerrt er die Ordnung, sorgt er für Asymmetrien. Menschen haben in solchen Gärten keinen Platz.
In den Klanggärten von Julius aber schon. Hier läßt sich verweilen, hier entwickelt sich Leben nach Regeln jenseits der Geometrie. Der vielstimmige Chor aus Zirpen, Sirren, Brummen läßt auf geheimnisvolle Tätigkeiten im Untergrund schließen. Aber was ist hier oben und unten, was Vorder- und was Hintergrund? Das Klanggeschehen ist multiperspektivisch, jede Bewegung im Raum verändert das Klangbild und das vermittelt sich selbst bei Stereo-Wiedergabe in den heimischen vier Wänden manche der Klänge sind gut getarnt und man bemerkt sie erst spät und plötzlich (aber waren sie nicht schon die ganze Zeit anwesend?).
Der Lauschende ist wohl meist in der zutiefst archaischen (und zugleich romantischen) Situation, an einer Quelle zu sitzen und dem endlosen Kontrapunkt des Glucksen von Wasser zum Blattschlag der Bäume zu folgen. Und je nach seiner Verfassung, seinen Vorlieben und sonstigen unfassbaren Gründen fokussiert er dieses oder jenes Detail, stellt diese oder jene Verbindung her, konstruiert Entwicklungen oder registriert Kontraste. Vielleicht träumt er auch bloß. Welche Assoziationen sich einstellen ist gleichgültig, allemal regen die Stücke von Julius die Vorstellungskraft an: was, wenn diese Klänge Lebewesen wären? Wie sähen sie aus? Wie würden sie sich bewegen? Oder wenn dies die Industriehalle einer extraterrestrischen Zivilisation wäre: was würde hier fabriziert? Zu welchem Zwecke? Was, wenn die Stücke Bilder wären, welche Klänge repräsentierten welche Farben? Welche Rauheiten ergäben welche Oberflächen?
Die „wahre“ Natur der „small sounds“ (ein Begriff von John Cage zur Charakterisierung von Klängen, die so fein sind, daß sie gewöhnlich überhört werden) festzustellen ist ebenso unmöglich wie unnötig. Sie sind allesamt elektrisch oder elektronisch produziert. Ein Teil der tiefen, quintigen Dröhnklänge sollen auf Cellotöne zurückgehen, die dutzendfach bearbeitet sind wie und wie oft, das mögen dermaleinst Klangarchäologen ergründen. Ein anderer Teil entstammt Julius’ Arsenal an „Buzzern“ (Intervallsummern), das sind elektrische Kleinbauteile, die im Vergleich zu marktgängigen Klangerzeugern ebenso schlicht konstruiert sind, wie Insekten gegenüber höheren Wirbeltieren: fließt Strom, erzeugen sie Klang aber eben doch nicht so eins zu eins, wie es die Physiker gern modellieren würden, denn innerhalb bestimmter Grenzen verhalten sie sich unberechenbar. Julius kitzelt das bewußt heraus, etwa, wenn er sein Klangtierchen aushungert, indem er ihm knausrig den Strom abdreht. Auf der Schwelle zum völligen Erlöschen aller Aktivitäten sondert es dann Impulse ab, die reizvolle irreguläre Rhythmen bilden. Das ist dann eine Form von Natur, die von den Klang- und Kleistersounds traumwandelnder Klangökologen himmelweit entfernt ist: der Schöpfer (um einen Namen zu nennen: Rolf Julius) konfiguriert ein Klangbiotop, indem er die Elemente bereitstellt und am Laufen hält. Da er ein kluger Schöpfer ist, läßt er seinen Kreaturen Freiheit, sich innerhalb ihrer Grenzen nach ihren Gesetzen (und denen des Zufalls) zu betätigen, statt ihnen seinen Willen aufzuzwingen. Sie danken es ihm, indem sie mit ihren tausendfachen kleinen Stimmchen zu einem wundervollen Gesang zum Lobe des ewig sich verändernden Lebens anstimmen, dessen Vielfalt in der Einheit zu lauschen der aufmerksame Hörer nicht müde wird.
Mit einem solchen Hymnus zu schließen würde Julius nun doch in ein etwas schiefes Bild rücken, denn Schwärmerei ist ihm ebenso fremd wie messianisches Künstlertum. Was ihn auszeichnet, ist eine stetig präsente Empfänglichkeit für subtile Klangprozesse und ein glückliches Händchen, Klänge gedeihen zu lassen, wo andere selbst Kakteen vertrocknen lassen würden. Also doch ein Gärtner? Gewiß, aber einer ohne Heckenschere und Rasenmäher. (Frank Hilberg)
Rolf Julius’ wonderful world of small sounds
From the standpoint of a 100% pure Central European aesthetic, it’s all about weeds, rubbish, noise: hisses, crackles, whines, drones all sounds that would be eliminated by tradition-conscious sound engineers, at great technical expenditure.
The roccoco art of gardening regarded unchecked weeds, the maze of branches and overgrown lawns as anarchic and thus, dangerous, even diabolical. Terrible. An army of gardeners with rakes, flashing scythes and a fleet of grading rollers got all that under control though, and soon the paths were cleaned, the treetops trimmed to look like balls or bowling pins, the lawns graded to billiard tables and everything arranged from a central perspective in nicely symmetric ideal geometries. The only thing that no longer fits in this landscape is the person no matter where he would like to sit (and however civilized). Wherever he wanders, he disturbs the tableau, disrupts the order, creates asymmetries. People have no place in such gardens. But in the sound gardens of Rolf Julius, they do. Here, one can linger, here life develops according to rules outside of geometry. The multi-part chorus of chirps, squeals and growls hints at secret goings-on underground. But, in this case, what is above and below, what is foreground and background? The sound activity is multi-perspective, each movement in space changes the sonic image and this is also conveyed through stereo playback in the privacy of one‘s own home many of the sounds are well camouflaged and one notices them only abruptly, after the fact (but weren’t they really there the whole time?).
The listener is used to being in the extremely archaic (and simultaneously romantic) situation of sitting in one place, following the endless counterpoint of the gurgling of water to the rustling of leaves in the trees. And depending upon his frame of mind, his tastes and other inexplicable reasons, he focuses on this or that detail, establishes this or that connection, constructs developments or registers contrasts. Perhaps he is only dreaming. It is unimportant which associations arise, Julius’ pieces stimulate the imagination every time: what if these sounds were living creatures? How would they look? How would they move? Or if these soundscapes represented the factory of an extra-terrestrial civilization: what would be manufactured? For what purpose? What if the pieces were pictures, which sounds would represent which colors? Which roughnesses would result in which surfaces?
Determining the "true” nature of "small sounds” (a concept of John Cage’s to characterize sounds so delicate that they are usually not heard) is as impossible as it is unnecessary. They are all electrically or electronically produced. Some of the low, open-fifth type drones can be traced back to cello tones which have been transformed dozens of times how and how often, that’s for sound archeologists to discover one day. Others come from Julius’ arsenal of interval buzzers. These are minute electrical components which, when compared with the sound generators available on the market, are just as simply constructed as insects when compared with higher vertebrates: if energy flows, they produce sound but not just one to one, as the physicists would like to model them, because within certain boundaries they behave unpredictably. Julius plays with this consciously, for instance, when he starves his little sound animal by stingily cutting off the power. On the brink of complete extinction of all activity, impulses then break away, creating facinating irregular rhythms. This is a form of nature which is worlds removed from the sound mélanges of sleep-walking sound ecologists: the creator (to give him a name: Rolf Julius) configures a sound biotope by providing the elements and keeping them running. Because he is a clever creator, he gives his creatures the freedom to act within their limits, according to their rules (and those of chance) instead of forcing his will upon them. They thank him by raising their thousandfold small voices to a wonderful song in praise of eternally changing life, whose diversity in the unity the alert listener will not tire of listening to.
Closing with such a hymn would paint a somewhat distorted picture of Julius, though, for such overzealousness is just as foreign to his nature as messianic artistry. What distinguishes him is an ever-present receptivity to subtle sound processes and a talent a green thumb for letting sounds thrive, when others would let even cactuses dry out. Then he is indeed a gardener? To be sure, but one without the hedge clippers and lawn mower. (Frank Hilberg)
Translation: Laurie Schwartz